unser engagement für kaffee und mensch

Mit der Garage als Versuchslabor fing alles an.

In der elterlichen Garage drehte sich alles um Bohnen, Hitze und Neugier: Aus einem alten Trommelröster und einfachen Thermometern baute Cornelia ihre erste Röstmaschine. Nächtelang überwachte sie das Knistern der Bohnen, notierte Temperaturkurven und probierte jede Charge selbst, um herauszufinden, wie lange eine Röstung braucht, um Nuancen von Beerenfrucht, Karamell und Nuss zu entfalten. Diese unermüdlichen Experimente lehrten sie, dass Perfektion in den Details liegt und jede Veränderung von Sekunden die Geschmackswelt revolutionieren kann.

Handwerk & Exzellenz

Jede Bohne wird in unserer Lilienthaler Trommelrösterei mit größter Sorgfalt behandelt. Über 12–20 Minuten bei 180–210 °C steuern unsere Röstmeister*innen Temperatur und Trommeldrehzahl präzise, um komplexe Röstkurven zu kreieren. Mehrfache Cupping-Runden sichern dabei, dass Honig-, Nuss- und Beerennoten optimal herausgearbeitet werden und jede Charge höchsten Qualitätsansprüchen genügt.

paul in kenia

Sensorisches Feintuning & Cupping

Für uns beginnt Fairness direkt auf der Plantage: Einmal im Jahr versuchen wir unsere Kleinbauern in Costa Rica oder Kenia persönlich zu besuchen, um Erntepraktiken, Arbeitsbedingungen und ästhetische Qualitätsmerkmale vor Ort zu prüfen. 2024 war Paul (Einkauf) in Kenia unterwegs und sich die Arbeit des Verein Kedovo e.V. angeschaut. Bei diesen Besuchen stehen der Aufbau vertrauensvoller Mensch-zu-Mensch-Beziehungen und ein transparenter Austausch im Mittelpunkt.

Zudem dokumentieren wir jede Charge: Herkunft, Erntedatum, Trocknungs- und Waschmethoden. Damit wissen wir, wo genau unsere Bohnen anbaut werden, wie sie verarbeitet werden und dass jeder Arbeitsschritt auf Nachhaltigkeit und Qualität geprüft wurde.

Gemeinschaft & Inspiration

Unsere Community ist Motor und Ideenschmiede zugleich. Bei Barista-Workshops und Tag der offenen Tür treffen sich Enthusiast*innen und Profis, um Erfahrungen auszutauschen. Gleichzeitig fördern wir soziale Projekte in den Anbauländern, um Kaffeekultur nachhaltig zu gestalten.

Projekte:

- Kenia

- Äthopien

- Honduras

- Brasilien

- Kolumbien

- Costa Rica