Kaffee mit und ohne Koffein: Wo liegt der Unterschied?
Wenn wir über Kaffee sprechen, denken viele zuerst an seine Wirkung: wach, fokussiert, energiegeladen. Das kommt vom Koffein – klar. Aber was wäre, wenn man all das, was Kaffee sonst noch ausmacht, auch ganz ohne diesen Wachmacher haben könnte?
Tatsächlich steckt der Charakter eines Kaffees nicht im Koffein, sondern in der Bohne selbst – in ihrer Herkunft, Aufbereitung, Röstung und natürlich in der Art, wie du ihn zubereitest. Aromen von dunkler Schokolade, Zitrusfrüchten, Nüssen oder floralen Noten entstehen durch natürliche Prozesse – nicht durch das Koffein. Das bedeutet: Geschmacklich steht entkoffeinierter Kaffee seinem klassischen Pendant in nichts nach. Vorausgesetzt, er wird mit der gleichen Sorgfalt geröstet – wie bei uns.
Der entscheidende Unterschied liegt im Erlebnis:
Mit Koffein – anregend, perfekt für den Morgen, fürs Büro oder den Powerstart in den Tag.
Ohne Koffein – entspannend, ideal für den Abend, nach dem Essen oder als zweite (oder dritte) Tasse zwischendurch.
Und das Beste: Du musst dich nicht entscheiden. Viele unserer Kund*innen haben beide Sorten zuhause – eine für den Kickstart, eine für den Genussmoment später.
Kaffee ist mehr als Wirkung – er ist Geschmack, Ritual, Lebensgefühl. Und das geht wunderbar auch ohne Koffein.